Bezahlbare Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter
Bezahlbare Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter
  • Aktuelles
  • Start
  • Wer ich bin
  • Weiterbildungsangebote
    • Inhouse-Seminare
    • Kurzvortrag, Fallbesprechung, Fragestunde
    • Training on the Job
  • Links
  • Mitgliedschaften & Kooperationen
  • Impressum
    • Kontaktdaten
  • Datenschutz
Bezahlbare Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter
Bezahlbare Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter
  • Aktuelles
  • Start
  • Wer ich bin
  • Weiterbildungsangebote
    • Inhouse-Seminare
    • Kurzvortrag, Fallbesprechung, Fragestunde
    • Training on the Job
  • Links
  • Mitgliedschaften & Kooperationen
  • Impressum
    • Kontaktdaten
  • Datenschutz
  • Home
  • Urteil

Einträge in der Kategorie: Urteil

Zwangstherapie muss wirksam sein

7. Juli 2020 Geschrieben von Heike Bohnes
Zwangstherapie muss wirksam sein

Der Bundesgerichtshof (BGH) musste sich im Januar dieses Jahres mit der Frage beschäftigen, wann Zwangsbehandlungen gerichtlich genehmigt werden dürfen. Ein an Schizophrenie leidender Patient hatte einer Elektrokonvulsionsthe-rapie/Elektrokrampftherapie (EKT) ausdrücklich widersprochen. Sein gesetzlicher Betreuer beantragte daraufhin die betreuungsgerichtliche Genehmigung der Zwangsbehalndlung. Der BGH entschied, dass ärztliche Zwangsmaßnahmen nur als notwendig angesehen werden können, wenn deren Durchführung […]

Weiterlesen Kommentieren

Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur ...

5. November 2019 Geschrieben von Heike Bohnes
Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Pflegezeit

In meiner Beratung ist die Pflegezeit immer wieder Thema. Im Hinblick auf die Pflegezeit würde es vielen Angehörigen helfen, wenn sie die Pflegezeit nach § 3 Pflegezeitgesetz (PfleZG) auch „stückeln“, also nach Bedarf nehmen könnten. Dies ist aber auf der Grundlage des § 4 PfleZG nicht möglich. Nun möchte ich allen, die sich diese Frage […]

Weiterlesen Kommentieren

Urteil des Bundesfinanzhofs zu hausha...

8. Oktober 2019 Geschrieben von Heike Bohnes
Urteil des Bundesfinanzhofs zu haushaltsnahen Dienstleistungen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 03.04.2019 ein wegweisendes Urteil (Az: VI R 1 9/17) im Hinblick auf die steuerliche Berücksichtigung der Heimkosten eines Elternteils gefällt. Grundsätzlich gilt für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen, dass ein Steuerpflichtiger seine Aufwendungen um 20 % bzw. um maximal 4.000 € im Jahr durch deren steuerliche Berücksichtigung senken kann. Diese Regelung […]

Weiterlesen Kommentieren

Urteil: Heimentgelt bei Auszug aus de...

8. Mai 2019 Geschrieben von Heike Bohnes
Urteil: Heimentgelt bei Auszug aus dem Pflegeheim

Im Oktober letzten Jahres hatte der Bundesgerichtshof (BGH) darüber zu entscheiden, wie lange nach seinem Auszug ein Heimbewohner noch das Heimentgelt bezahlen muss. Der BGH hat diese Frage in seinem Urteil (AZ: III ZR 292/17) sehr eindeutig beantwortete: es ist egal, warum ein Heimbewohner aus einer Einrichtung auszieht. Hat er den Heimvertrag gekündigt, muss er […]

Weiterlesen Kommentieren

Schon gewusst? Blindengeld für Mensch...

18. Dezember 2018 Geschrieben von Heike Bohnes
Schon gewusst? Blindengeld für Menschen mit Demenz

Am 14.06.2018 hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass Menschen mit einer Demenzerkrankung grundsätzlich auch Anspruch auf Blindengeld haben können. Der Anspruch kann gegeben sein, wenn ein Demenzerkrankter aufgrund seiner Erkrankung Sinneseindrücke kognitiv nicht mehr verarbeiten kann. Dem BSG zufolge besteht Anspruch auf Blindengeld, wenn die Betroffenen aufgrund ihrer Erkrankung keine visuelle Wahrnehmung mehr haben. Dabei […]

Weiterlesen Kommentieren

Urteil: An- und Ausziehen eines Stütz...

27. November 2018 Geschrieben von Heike Bohnes
Urteil: An- und Ausziehen eines Stützkorsetts ist verordnungsfähig

Das An- und Ausziehen einer stabilisierenden Korsage ist vergleichbar mit dem An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen der Kompressionsklasse 2. Und deshalb unterliegt das An- und Ausziehen der Korsage (Gilchristverband) genauso der Behandlungspflege wie die Kompressionsstrümpfe. So urteilte das Bundessozialgericht bereits im Jahr 2014 unter dem Aktenzeichen: B 3 KR 2/13 R. Beim Gilchrisverband handelt es […]

Weiterlesen Kommentieren

Urteil: Kein Anspruch auf Pflegegeld ...

13. November 2018 Geschrieben von Heike Bohnes
Urteil: Kein Anspruch auf Pflegegeld am 1. des Monats

Das Sozialgericht Gießen hat in einem aktuellen Beschluss festgestellt, dass Versicherte keinen Anspruch darauf haben, dass das Pflegegeld zum 1. des Monats auf ihrem Konto ist. Zunächst stellte das Gericht fest, dass das SGB XI keine ausdrückliche Regelung enthalte, wann das Pflegegeld fällig ist. Deshalb müsse auf die allgemeinen Regelungen in §§ 41, 40 Abs. 1 SGB […]

Weiterlesen Kommentieren

Entschädigung nebenberuflicher Fahrer...

2. Mai 2018 Geschrieben von Heike Bohnes
Entschädigung nebenberuflicher Fahrer für gemeinnützige Altenhilfe kann steuerfrei sein

Die Vergütung eines nebenberuflichen Fahrers einer gemeinnützigen Altenhilfeeinrichtung kann gemäß § 3 Nr. 26 Einkommen­steuer­gesetz steuerfrei sein. So hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden. Die Klägerin ein gemeinnütziges Seniorenzentrum bietet u.a. teilstationäre Tagespflege an. Die Tagespflege wird grundsätzlich von älteren Menschen besucht, die bei Abschluss der Nutzungsverträge überwiegend in Pflegestufen eingestuft waren. Teil der Leistungserbringung einer […]

Weiterlesen

Urteil: Keine Anrechnung des Wohngrup...

14. November 2017 Geschrieben von Heike Bohnes
Urteil: Keine Anrechnung des Wohngruppenzuschlags auf Sozialhilfe

Menschen, die in einer Wohngruppe bzw. Wohngemeinschaft leben, haben Anspruch auf den so genannten Wohngruppenzuschuss von aktuell 214 €  im Monat. Bei Personen, die auf (ergänzende) Sozialhilfe angewiesen sind, war es bisher in vielen Fällen üblich, dass der Wohngruppenzuschuss vom Sozialamt auf die Hilfe zur Pflege angerechnet wurde. Dadurch hatten die Pflegebedürftigen, die auf Sozialhilfe […]

Weiterlesen Kommentieren

Reduzierung des Heimentgelts bei Sond...

7. September 2015 Geschrieben von Heike Bohnes
Reduzierung des Heimentgelts bei Sondenernährung

Sie kennen das: ein Heimbewohner wird über eine PEG-Sonde ernährt und ein Anteil der Verpflegungskosten muss an den Bewohner erstattet werden. Die Frage ist jedoch, wie hoch dieser Anteil sein sollte, damit er beiden Seiten – dem Bewohner und der Einrichtung – gerecht wird. Hier hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 06.02.2014 eine wichtige Entscheidung getroffen. […]

Weiterlesen Kommentieren
Older Entries

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress