Normalerweise verfällt der angesparte Entlastungsbetrag des Vorjahres am 30.06. des Folgejahres. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde diese Frist auf den 30.09.2020 verlängert. In einer Mitteilung des AOK-Medienservice vom 26.08.2020 zur kommenden Gesetzgebung heißt es jetzt allerdings: „Die während der Pandemie getroffen Regelungen zur Verwendbarkeit des Entlastungsbetrags sowie zum Pflegeunterstützungsgeld werden über den 30. September bis zum […]
Einträge in der Kategorie: ambulante Pflege
Pandemiebedingte Änderungen in der Pf...
Corona bestimmt mehr oder weniger unser aller Leben. Es hat inzwischen einige Erleichterungen in der Pflegeversicherung gegeben, die der besonderen Situation rechnung tragen sollen. Nachfolgend erfahren Sie, worum es geht. Ich beginne mit den erfreulichen, für die meisten geltenden Neuerungen: Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI Die Fristen der Beratungsbesuche bei Beziehern von […]
Wichtige Änderungen durch die Corona-...
Corona sorgt für weitgreifende Veränderungen in unser aller Leben. Auch die Pflegekassen haben sich auf die Situation eingestellt. Folgende Änderungen gelten ab sofort aufgrund der Corona-Krise: Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 2 SGB XI sind ausgesetzt Die Pflegekassen verzichten bis 30. September 2020 auf alle Beratungsbesuche für die Pflegegrade 2 – 5. Die gesetzlich vorgesehenen […]
Video-Tipps zur häuslichen Pflege
Auf dem Youtube-Videokanal der AOK finden pflegende Angehörige in einer so genannten Playlist hilfreiche Anleitungsvideos bspw. zu den Themen Hygiene in der Häuslichkeit Aufstehhilfe nach einem Sturz Anleitung zur Lagerung von Pflegebedürftigen In der Playliste befinden sich aktuell 11 Videos zu unterschiedlichen Pflegethemen in der häuslichen Pflege. Die Videos sind sehr professionell gemacht und trotz […]
Berechnung des anteiligen Pflegegelde...
Die Berechnung des anteiligen Pflegegeldes im Rahmen der Kombinationspflege ist kompliziert. Ich freue mich daher, dass ich Ihnen jetzt auf meiner Seite den Pflegegeldrechner zur Verfügung stellen kann. Mit diesem Rechner können sie unkompliziert und kostenlos das Ihnen zustehende, anteilige Pflegegeld im Rahmen der Kombinationspflege berechnen. Wählen Sie einfach den Pflegegrad und geben Sie dann […]
Schon gewusst? Sondennahrung selber m...
Wer einen Angehörigen hat, der durch eine Sonde (PEG) ernährt werden muss, mag sich schon einmal gefragt haben, ob es denn immer die Sondenkost sein muss, die da per Schwerkraft oder Motor eingeflößt wird. Ich hatte jetzt das Glück, einen sehr erhellenden Arttikel zu diesem Thema zu lesen. In diesem Artikel empfahl Frau Ute Barth, […]
Schon gewusst? Zuschuss zur Wohnungsa...
Wer im Zusammenhang mit seiner Pflegebedürftigkeit über die so genannte „Wohnungsanpassung“ nachdenkt, denkt zumeist an kleinere oder größere Umbauten in seiner Wohnung oder seinem Haus. Allerdings beschränkt sich dieser Paragraph keineswegs auf reine Umbau- und Anpassungsmaßnahmen in der eigenen Wohnung. Tatsächlich geht dieser Anspruch noch etwas weiter. Deshalb ist die gesetzliche Formulierung in § 40 […]
Neuerungen 2019 in der Kranken- und P...
Das neue Jahr bringt nicht wirklich viele Änderungen, die aus meiner Sicht erwähnenswert sind. Allerdings gibt es zwei Neuerungen, die ab 2019 gelten, auf die ich gerne hinweisen möchte: 1. Medizinischen Rehabilitation für pflegende Angehörige Pflegende Angehörige sollen einen besseren Zugang zur medizinischen Rehabilitation bekommen. Neben dem grundsätzlichen Anspruch auf stationäre Rehabilitation für pflegende Angehörige, […]
Westerfellhaus und die Pflege-Hebamme
Manchmal gruselt es mich, wenn ich die Ideen, der so genannten „Tonangeber“ in der Pflege lese oder höre. Ideen, die die Pflege – egal, ob professionell oder von Angehörigen – verbessern sollen. Aber mal ehrlich, so manche Idee lässt vermuten, dass diese Experten gar nicht wissen, wie die aktuelle Situation tatsächlich aussieht. Das muss man […]
Schon gewusst? Zusätzliche Zahn-Vorso...
Seit dem 01. Juli dieses Jahres haben Demenzerkrankte Anspruch, auf zusätzliche Vorsorgemaßnahmen beim Zahnarzt, die die Krankenkasse bezahlt. Voraussetzung nach § 22 a SGB V ist jedoch, dass mindetsens Pflegegrad 1 vorliegt, oder dass der Erkrankte Leistungen der Eingliederungshilfe erhält. Zu den Vorsorgemaßnahmen gehört die Erhebung des Mundgesundheitsstatus und die Erstellung eines Plans zur Mund- […]