Bezahlbare Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter
Bezahlbare Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter
  • Aktuelles
  • Start
  • Wer ich bin
  • Weiterbildungsangebote
    • Inhouse-Seminare
    • Kurzvortrag, Fallbesprechung, Fragestunde
    • Training on the Job
  • Links
  • Mitgliedschaften & Kooperationen
  • Impressum
    • Kontaktdaten
  • Datenschutz
Bezahlbare Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter
Bezahlbare Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter
  • Aktuelles
  • Start
  • Wer ich bin
  • Weiterbildungsangebote
    • Inhouse-Seminare
    • Kurzvortrag, Fallbesprechung, Fragestunde
    • Training on the Job
  • Links
  • Mitgliedschaften & Kooperationen
  • Impressum
    • Kontaktdaten
  • Datenschutz
  • Home
  • Pflegeheim
  • Urteil
  • Reduzierung des Heimentgelts bei Sondenernährung

Reduzierung des Heimentgelts bei Sondenernährung

7. September 2015 Kommentieren Geschrieben von Heike Bohnes

Sie kennen das: ein Heimbewohner wird über eine PEG-Sonde ernährt und ein Anteil der Verpflegungskosten muss an den Bewohner erstattet werden. Die Frage ist jedoch, wie hoch dieser Anteil sein sollte, damit er beiden Seiten – dem Bewohner und der Einrichtung – gerecht wird.

Hier hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 06.02.2014 eine wichtige Entscheidung getroffen. Es ist aus Sicht des BGH angemessen, wenn etwa ein Drittel des Verpflegungsanteils bei Sondenernährung an den Bewohner erstattet wird.

Diese Reduzierung des Verpflegungsanteils für Bewohner, die durch eine Sonde ernährt werden, entspricht aus Sicht der Richter dem Grundsatz der in § 615 Satz 2 BGB vorgesehenen Anrechnung der ersparten Aufwendungen.
Aus Sicht des BGH müsse ein Heim seine Leistungen nicht individuell abrechnen, so dass jeder Bewohner je nach persönlicher Inanspruchnahme der Leistungen eine Reduzierung des Heimentgelts verlangen könnte.

Zudem ergebe sich die Erstattungsbeschränkung aus dem Heimvertrag in dem in § 4 Abs. 1 Satz 2 geregelt sei, dass die zwischen dem Heimträger und den öffentlichen Leistungs- und Kostenträgern vereinbarten Pflegesätze gelten.

Hinweis: Die ausführliche Urteilsbegründung finden Sie unter dem Aktenzeichen: III ZR 187/13

Bereits 0 Mal geteilt!
  •  
  •  
  •  
Pflegeheim, Urteil
Wirtschaftlichkeit
Kommunikation entscheidet über Führungsqualität
Rezension: Lernbuch “Führung”

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Pflegegradcontrolling

Sie wollen und müssen in Ihrem Pflegeheim wirtschaftlich arbeiten. Zudem sollen Ihre Bewohner gut versorgt werden. Dazu benötigen Sie Personal. Deshalb brauchen Sie Bewohner mit angemessenen Pflegegraden.

Ich unterstütze Sie dabei, für Ihre Bewohner immer den optimalen Pflegegrad zu erzielen.

Bitte rufen Sie mich an, wenn Sie nähere Informationen erhalten möchten:
0241 – 88 74 264

Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Hier hat Spam keine Chance!

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress